Bei vorzeitigem Milchzahnverlust
Milchzähne sind zum einen wichtig für die Kaufunktion, zum anderen dienen sie als Platzhalter für die nachwachsenden Zähne. Gehen Milchzähne vorzeitig verloren kann die Kaufunktion in Abhängigkeit von der Anzahl der verlorenen Milchzähne meist durch die verbliebenen Zähne übernommen werden. Die nun vorzeitig entstandene Lücke sollte überwacht werden und bei Verkleinerung eine Platzhalterzahnspange getragen werden.
So können aufwendige Folgebehandlungen, die ihre Ursache im vorzeitigen Verlust von Milchzähnen haben, vermieden werden.
Bei Vorliegen einer sehr großen Frontzahnstufe, einer progenen Verzahnung (Vorbiß des Unterkiefers), eines offenen Bisses oder eines Kreuzbisses (falsche Verzahnung der Seitenzähne)
Ein früherer Behandlungsbeginn ist bei Vorliegen der genannten Zahn- und Kieferstellungen in der Regel ratsam. So kann ggf. eine Verstärkung der Fehlstellung verhindert oder gar die Übertragung auf das bleibende Gebiss vermieden werden.
Eine frühe Behandlung wird in der Regel mit herausnehmbaren Zahnspangen durchgeführt (siehe auch herausnehmbare Zahnspangen bei Kindern und Jugendlichen).
Bei vorhandenen Fehlfunktionen der umgebenden Muskeln (Zunge, Lippe, Wange) oder Vorliegen von ungünstigen Gewohnheiten (Lutschen am Daumen o.ä., Lippenbeißen etc.)
Da die Zähne zwischen den Lippen- und Wangenmuskeln auf der einen Seite und der Zunge auf der anderen Seite stehen kommt einer möglichst ausgeglichenen Funktion der umgebenden Muskulatur eine wichtige Rolle zu. Überwiegt einer der Muskeln kann dieser die Zähne und ggf. den Kiefer im Wachstum beeinflussen. Das gleiche gilt auch für ungünstige Gewohnheiten.
Durch eine Übungstherapie beim Logopäden können die Muskeln funktionell beeinflusst werden. Hierdurch lässt sich ggf. eine kieferorthopädische Behandlung erst ermöglichen, diese positiv beeinflussen oder auch das Ergebnis möglichst stabil halten.
Herausnehmbare Zahnspangen bestehen in der Regel aus einem Kunststoffanteil, in den Drähte und bei Bedarf Stellschrauben eingearbeitet sind. Sie können zur Reinigung und fast immer zum Essen
und Sport aus dem Mund herausgenommen werden.
Wir unterscheiden 2 Grundtypen:
Aktive Platten
Aktive Platten wirken meist auf die Zähne eines Kiefers und dienen dabei meist der Platzbeschaffung und der Beseitigung kleinerer Drehstände von Zähnen. Sie werden mit Halteklammern an den Zähnen befestigt („angeklickt“) und bewegen diese durch angebrachte Federn oder Stellschrauben.
Aktivatoren (funktionskieferorthopädische Geräte)
Funktionskieferorthopädische Geräte beeinflussen das Kieferwachstum günstig und werden benutzt, um Ober- und Unterkiefer in die richtige Lagebeziehung zu bringen. Sie liegen in der Regel lose zwischen den Zahnreihen und wirken durch die Änderung der Funktion der Kaumuskeln. Diese werden „trainiert“ in der gewünschten Zielposition zusammen zu beißen und so das Kieferwachstum in die gewünschte Richtung angeregt. Durch die fehlende Fixierung mit Haltedrähten dauert die Eingewöhnung, insbesondere beim Sprechen mit der Zahnspange, länger als bei Plattenapparaturen.